Rohrreinigung

Methoden, Tipps und vorbeugende Maßnahmen

Verstopfte Rohre sind ein häufiges Problem in vielen Haushalten und können zu unangenehmen Folgen wie langsamen Wasserabfluss, unangenehmen Gerüchen und sogar Rohrschäden führen. Eine regelmäßige Rohrreinigung hilft, solche Probleme zu vermeiden und das Abwassersystem in einwandfreiem Zustand zu halten. In diesem Artikel erfährst du, welche Methoden der Rohrreinigung es gibt, wann professionelle Hilfe nötig ist und wie du Verstopfungen vorbeugen kannst.

Was ist Rohrreinigung?

Die Rohrreinigung umfasst alle Maßnahmen, um Ablagerungen, Verstopfungen oder andere Blockaden in Abwasserrohren zu entfernen. Verschiedene Methoden kommen dabei zum Einsatz – von einfachen mechanischen Hilfsmitteln bis hin zu professionellen Geräten. Ziel der Rohrreinigung ist es, den Wasserfluss wiederherzustellen und das Abwassersystem intakt zu halten.

Warum ist Rohrreinigung wichtig?

Verstopfungen entstehen nicht plötzlich. Im Laufe der Zeit sammeln sich in den Rohren Schmutz, Fett, Haare und andere Materialien an, die den Wasserfluss behindern können. Eine regelmäßige Rohrreinigung bietet mehrere Vorteile:

  • Vermeidung von Schäden: Verstopfungen üben Druck auf die Rohre aus und können Risse oder Brüche verursachen.
  • Verhinderung von Geruchsbildung: Ablagerungen organischer Stoffe können sich zersetzen und unangenehme Gerüche verursachen.
  • Kostenersparnis: Durch frühzeitige Reinigung lassen sich teure Reparaturen vermeiden.

Häufige Ursachen für verstopfte Rohre

Die häufigsten Ursachen für Rohrverstopfungen sind:

  • Fett und Öle: Diese lagern sich ab und verhärten, insbesondere in Küchenabflüssen.
  • Haare und Seifenreste: Haare verfilzen mit Seifenresten und führen zu Verstopfungen in Badezimmerabflüssen.
  • Fremdkörper: Feuchttücher, Hygieneartikel oder versehentlich in den Abfluss geratene Gegenstände können Rohre blockieren.
  • Kalkablagerungen: Besonders in Regionen mit hartem Wasser können sich Kalkschichten bilden, die den Rohrdurchmesser verringern.

Methoden der Rohrreinigung

Es gibt verschiedene Methoden, um verstopfte Rohre zu reinigen. Die Wahl der richtigen Methode hängt von der Art und Schwere der Verstopfung ab.

  1. Mechanische Reinigung

    • Pömpel (Plunger): Der Pömpel nutzt Unterdruck, um kleinere Verstopfungen zu lösen. Es ist eine einfache, aber wirksame Methode.
    • Handspirale (Abflussspirale): Die Handspirale kann tief in das Rohr eingeführt werden, um Blockaden zu beseitigen. Sie ist besonders wirksam bei Haaren oder festen Gegenständen. Bei unsachgemäßer Anwendung kann die Spirale jedoch Kratzer oder Abplatzungen an Porzellanoberflächen (z. B. bei Toiletten) verursachen und auch die Rohrbeschichtung beschädigen. Dies kann zu einer schlechteren Reinigung führen, da sich Ablagerungen leichter an beschädigten Stellen festsetzen.
    • Hochdruckreiniger: Professionelle Hochdruckreiniger entfernen Ablagerungen durch starken Wasserdruck. Diese Methode eignet sich besonders für hartnäckige Verstopfungen.
  2. Chemische Reinigung Chemische Rohrreiniger sind weit verbreitet, sollten aber mit Vorsicht verwendet werden. Sie lösen Fett und organische Ablagerungen auf, können aber ältere Dichtungen angreifen, was zu Folgeschäden im Rohrsystem führen kann. Zudem können sie die Rohre – besonders Kunststoffrohre – bei häufiger Anwendung schädigen. Auch aus Umweltsicht sind chemische Reiniger problematisch und sollten nicht als dauerhafte Lösung genutzt werden.
  3. Hydrodynamische Reinigung Bei der hydrodynamischen Reinigung wird Wasser mit sehr hohem Druck durch die Rohre gepumpt. Diese Methode wird oft von Fachleuten eingesetzt, um hartnäckige Verstopfungen und großflächige Ablagerungen wie Kalk oder Fett zu entfernen. Sie ist besonders effektiv und schonend für die Rohrleitungen.

Wann sollte man einen Profi rufen?

Kleinere Verstopfungen können oft mit Hausmitteln oder einfachen Werkzeugen behoben werden. In einigen Fällen ist es jedoch ratsam, professionelle Hilfe hinzuzuziehen:

  • Wiederkehrende Verstopfungen: Wenn das Problem immer wieder auftritt, könnte ein tieferliegendes Problem wie ein Rohrbruch oder Wurzeleinwuchs vorliegen.
  • Schwere Blockaden: Bei hartnäckigen Verstopfungen, die nicht durch einfache Mittel gelöst werden können, ist professionelle Ausrüstung erforderlich.
  • Alte Rohrsysteme: In älteren Gebäuden können die Rohre stark verkalkt oder durch Korrosion beschädigt sein. Ein Fachmann kann den Zustand der Rohre bewerten und die beste Reinigungsmethode wählen.

Vorsicht bei Hausmitteln

Hausmittel wie heißes Wasser, Spülmittel oder Essig-Natron-Mischungen können zwar kleinere Ablagerungen lösen, aber es besteht das Risiko, dass die Verstopfung nur weiter ins Rohrsystem geschoben wird. Wenn der Fremdkörper oder die Ablagerung nicht aus dem Rohr entfernt wird, kann dies zu größeren Problemen führen, da sich die Blockade tiefer im Rohr festsetzt und schwerer zu erreichen ist.

Vorbeugung: So vermeidest du Rohrverstopfungen

Die beste Methode gegen verstopfte Rohre ist die Prävention. Mit ein paar einfachen Gewohnheiten lässt sich das Risiko einer Verstopfung deutlich verringern:

  • Verwendung von Abflusssieben: Siebe in Waschbecken und Duschen fangen Haare und andere größere Partikel ab, bevor sie in die Rohre gelangen.
  • Kein Fett in den Abfluss gießen: Fette und Öle sollten in einem separaten Behälter entsorgt werden, da sie sich im Rohr ablagern und verhärten können.
  • Kein Müll in die Toilette werfen: Hygieneartikel, Feuchttücher oder Wattestäbchen gehören in den Mülleimer, nicht ins Abwassersystem.
  • Regelmäßige Reinigung: Spüle deine Abflüsse regelmäßig mit heißem Wasser durch, um kleinere Ablagerungen zu entfernen, bevor sie zu einem größeren Problem werden.

Über den Autor:

Dieser Artikel wurde von Fritz Schär verfasst, der seine Erlebnisse mit Abwassertechnik schildert.

Hinweis:
Unsere Seite lebt von den Beiträgen verschiedener Fachleute und Privatpersonen. Erfahren Sie mehr darüber und wie Sie selbst mitwirken können hier!